Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Android Studio v1.3.0 (Juli 2015)
Fehlerkorrekturen und Verbesserungen:
- Es wurden Optionen hinzugefügt, mit denen Sie Entwicklerdienste wie Google AdMob und Analytics in Ihrer App direkt in Android Studio aktivieren können.
- Es wurden zusätzliche Anmerkungen hinzugefügt, z. B.
@RequiresPermission
, @CheckResults
und @MainThread
.
- Es wurde die Möglichkeit hinzugefügt, Java-Heap-Dumps zu generieren und Thread-Zuweisungen über den Memory Monitor zu analysieren. Sie können auch Android-spezifische HPROF-Binärformatdateien in Android Studio in das Standard-HPROF-Format konvertieren.
- Der SDK-Manager wurde in Android Studio integriert, um den Zugriff auf Pakete und Tools zu vereinfachen und Updatebenachrichtigungen bereitzustellen.
Hinweis:Der eigenständige SDK Manager ist weiterhin über die Befehlszeile verfügbar, sollte aber nur für eigenständige SDK-Installationen verwendet werden.
- Der Befehl
finger
wurde in der Emulator-Konsole hinzugefügt, um die Fingerabdruck-Authentifizierung zu simulieren.
- Eine
<public>
-Ressourcendeklaration wurde hinzugefügt, um Bibliotheksressourcen als öffentliche und private Ressourcen zu kennzeichnen.
Hinweis:Erfordert das Android-Plug-in für Gradle ab Version 1.3.
- Datenbindung wurde hinzugefügt, um deklarative Layouts zu erstellen, die Ihre Anwendungslogik an Layout-Elemente binden.
- Unterstützung für ein separates Test-APK-Modul zum Erstellen von Test-APKs in Android Studio wurde hinzugefügt.
- Der AVD Manager wurde mit HAXM-Optimierungen und verbesserten Benachrichtigungen aktualisiert.
- Unterstützung für 64-Bit-ARM- und MIPS-Emulatoren für QEMU 2.1 hinzugefügt.
- Die Behebung von Lint-Warnungen wurde vereinfacht, indem Schnellkorrekturen hinzugefügt wurden, z. B. die automatische Generierung der Parcelable-Implementierung.
- Unterstützung für Live-Vorlagen zum schnellen Einfügen von Code-Snippets hinzugefügt.
Alle Inhalte und Codebeispiele auf dieser Seite unterliegen den Lizenzen wie im Abschnitt Inhaltslizenz beschrieben. Java und OpenJDK sind Marken oder eingetragene Marken von Oracle und/oder seinen Tochtergesellschaften.
Zuletzt aktualisiert: 2025-08-27 (UTC).
[null,null,["Zuletzt aktualisiert: 2025-08-27 (UTC)."],[],[],null,["\u003cbr /\u003e\n\nAndroid Studio v1.3.0 (July 2015)\n\nFixes and enhancements:\n\n- Added options to enable [developer services](/tools/studio/studio-features#dev-services), such as [Google AdMob](https://developers.google.com/admob/) and [Analytics](/distribute/analyze/start), in your app from within Android Studio.\n- Added additional [annotations](/tools/debugging/annotations), such as `@RequiresPermission`, `@CheckResults`, and `@MainThread`.\n- Added the capability to generate Java heap dumps and analyze thread allocations from the [Memory Monitor](/tools/studio#mem-cpu). You can also convert Android-specific HPROF binary format files to standard HPROF format from within Android Studio.\n- Integrated the [SDK Manager](/tools/help/sdk-manager) into Android Studio to simplify package and tools access and provide update notifications.\n\n **Note:** The standalone SDK Manager is still available from\n the command line, but is recommended for use only with standalone SDK\n installations.\n- Added the `finger` command in the emulator console to simulate [fingerprint](/tools/studio/studio-features#finger-print) authentication.\n- Added a `\u003cpublic\u003e` resource declaration to designate library resources as [public and private](/tools/studio/studio-features#private-res) resources.\n\n **Note:** Requires\n [Android plugin for Gradle](/tools/building/plugin-for-gradle)\n version 1.3 or higher.\n- Added [data binding](/tools/data-binding/guide) support to create declarative layouts that bind your application logic to layout elements.\n- Added support for a separate [test APK module](/tools/studio/studio-features#test-module) to build test APKs in Android Studio.\n- Updated the [AVD Manager](/tools/devices/managing-avds) with HAXM optimizations and improved notifications.\n- Added 64-bit ARM and MIPS emulator support for [QEMU](http://wiki.qemu.org/Main_Page) 2.1.\n- Simplified the resolution of Lint warnings by adding quick fixes, such as the automatic generation of [Parcelable](/reference/android/os/Parcelable) implementation.\n- Added live template support for quick insertion of code snippets.\n\n\u003cbr /\u003e"]]